Автор |
SENIGAGLIA, CRISTIANA |
Дата выпуска |
1995 |
dc.description |
SUMMARYThe object of this article is the analysis of Ostrogorski's, Michels' and Weber's statements on the connections between parties and Parliament. These three authors are really known as the founders of the sociology of parties, but their consideration of the relations between parties and Parliament in the time of mass-society represents an interesting component of their inquiry. Firstly, their remarks are significant in the historical respect, because they take into account (although in different ways) the problematical function of mediation taken on by the parties in political life; secondly, they arouse interest from the political point of view, because they look for alternative solutions and emendations. Their suggestions concern both the internal organization of the party, how to obtain more flexibility in the framework and more democracy and discussion on the decision-making level, and the integration of the party-system in a general political system of balance of powers, which should include at the same time a more consistent development of direct and participative democracy. |
Формат |
application.pdf |
Издатель |
Taylor & Francis Group |
Копирайт |
Copyright Taylor and Francis Group, LLC |
Название |
Analysen zur Entstehung der Massenparteien und zu ihrem Einfluß auf das Parlament: Ostrogorski, Michels, Weber |
Тип |
research-article |
DOI |
10.1080/02606755.1995.9626980 |
Electronic ISSN |
1947-248X |
Print ISSN |
0260-6755 |
Журнал |
Parliaments, Estates and Representation |
Том |
15 |
Первая страница |
159 |
Последняя страница |
184 |
Аффилиация |
SENIGAGLIA, CRISTIANA; University of Trieste |
Выпуск |
1 |
Библиографическая ссылка |
A. Colombo, La dinamica storica dei partiti politici (Varese-Milano: Istituto Editoriale Cisalpino, 1970). |
Библиографическая ссылка |
Über die wichtige Vermittlungsrolle der Parteien auf der institutionellen Ebene hat insbesondere G. Sartori den Akzent gesetzt. Siehe diesbezüglich das Kapitel über die politischen Parteien, enthalten in Elementi di teoria politica (Bologna: II Mulino, 1987). |
Библиографическая ссылка |
Die Bedeutsamkeit des Parlamentarismus für die Entstchung und Entwicklung der modernen Parteien ist mehrmals hervorgehoben worden. Für eine tiefe Analyse der Zusammenhänge zwischen diesen Aspekten kann auf den Aufsatz von F. Neumann, “Entstehung und Entwicklung der politischen Parteien”, Einführung in die politische Wissenschaft, hrsg. von W. Abendroth und K. Lenk (Bern-München: Francke, 1968), S. 234–265, Bezug genommen werden. Siehe diebezüglich auch die Betrachtungen von F. Wende in seinem Vorwort zum Lexikon zur Geschichte der Parteien in Europa, hrsg. von F. Wende selbst (Stuttgart: Kroner, 1981), S. VII–XI. Darüber hinaus hat A. Oppo hervorgehoben, wie der Prozeß der Parlamentarisierung allmählich eine demokratische Haltung zum Vorschein bringt, welche die Behauptung von Massenparteien zugclassen hat: «Es ist nicht so, daß die politischen Parteien automatisch mit der repräsentativen Regierung geboren würden; es handelt sich eben darum, daß die sozialen und politischen Prozesse, die zu dieser Regierungsform führten, welche eine Machtausübung von selten der “Volks repräsentanten vorsah” später zu einer allmählichen Demokratisierung des politischen Lebens und zur Eingliederung immer ausgedehnterer Sektoren der bürgerlichen Gesellschaft ins politische System geführt hätten». Begriff “Politische Partcien”, Dizionario di politica, a cura di N. Bobbio e N. Matteucci (Torino: UTET, 1976), S. 705. |
Библиографическая ссылка |
Siehe diesbezüglich z.B. die Studie von S. H. Beer, “Great Britain: From Governing Elite to Organized Mass Parties”, Modern Political Parties, S. Neumann (ed.) (Chicago: The University of Chicago Press, 1956), S. 9–57. |
Библиографическая ссылка |
Vgl. M. Duverger, Les partis politiques (Paris: Colin, 1958). |
Библиографическая ссылка |
G. Leibholz, Das Wesen der Repräsentation (Berlin: de Griiyter, 1966), S. 224 f. |
Библиографическая ссылка |
Auf die Bedeutsamkeit des partizipativen Moments und der Bürgerinitiative für die Entstehung der Massenparteien hat insbesondere S. Neumann in seiner Studie “Toward a Comparative Study of Political Parties”, Modern Political Parties, a.a.O., S. 395–421 hingewiesen. |
Библиографическая ссылка |
Vgl. A. Oppo, a.a.O., S. 707. |
Библиографическая ссылка |
Für eine Vertiefung der Geschichte der deutschen Parteien und insbesondere der Sozialdemokratie kann z.B. auf T. Nipperdey, Die Organisation der deutschen Parteien vor 1918 (Düsseldorf: Droste, 1961), bzw. auf G. Ritter, Die deutschen Parteien 1830–1914 (Göttingcn: Vandehoeck und Ruprecht, 1985), Bezug genommen werden. |
Библиографическая ссылка |
R. Hofmann, Geschichte der deutschen Parteien (München: Piper, 1993). Auf die Wichtigkeit der inneren Struktur und der Gründung von Organisationen innerhalb der modernen Parteien weist z.B. P. Pombeni in seinem Buch Storia dei partiti politia (Bologna: II Mulino, 1985) deutlich hin. |
Библиографическая ссылка |
Während Ostrogorski die englischen und die amerikanischen Parteien vor Augen hat, bezieht sich Michels insbesondere auf die sozialdemokratische Partei Deutschlands (mit einem Blick auch auf die sozialistische Partei in Italien) und nimmt Weber Bezug auf die Parteien Deutschlands mit einigen vergleichenden Blicken aber auf England und Amerika. |
Библиографическая ссылка |
Bei allen Autoren sind viele Bezüge auf die geschichtlichen politischen Ereignisse vorhanden; Michels bedient sich sogar statistischer Mittel. |
Библиографическая ссылка |
J. Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit (1962) (Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1993), S. 300. |
Библиографическая ссылка |
Siehe dazu auch die Betrachtungen von H. J. Puhle in der Studie “Parteien, Gesellschaft und Politik im 20. Jahrhundert”, Parteien und Gesellschaft, hrsg. von T. Schiller (Stuttgart: Hirzel, 1992), S. 15–31. |
Библиографическая ссылка |
Das Werk wurde auf Französisch verfaßt, erschien aber zuerst in der englischen Übersetzung (1902) und ein Jahr später in der französischen Originalfassung. Die zweite Auflage, woraus hier die Zitate entnommen werden, erschien 1912 in Paris. |
Библиографическая ссылка |
Dieser Aspekt ist insbesondere von D. Butler in seinem Buch The Study of Political Behaviour (London: Hutchinson, 1958) hervorgehoben worden. |
Библиографическая ссылка |
Die Anwesenheit einer vergleichenden Analyse ist insbesondere von S. M. Lipset zum Vorschein gebracht worden. Er sagt diesbezüglich: «His work represents the first important attempt at systematic comparative analysis of political systems. He sought the causes of political-party behavior in the elements inherent in a democratic party with universal suffrage. The American party system was a crucial case for the political scientist to study in depth, precisely because the United States was the first mass-suffrage democracy: the hypotheses suggested by such a case study could be tested in various other countries then undergoing democratization. In the course of his analysis, Ostrogorski attempted to explain the various structural attributes that differentiated the two major English-speaking societies from each other», aus “M. Ostrogorski”, S. M. Lipset, International Encyclopedia of the Social Sciences 11 (New York: Mac-Millan, 1968), S. 347–351, Zitat aus S. 347. Vom selben Autor vergleiche man auch “Introduction: Ostrogorski and the Analytical Approach to the Comparative Study of Political Parties”, M. Ostrogorski, Democracy and the Organization of Political Parties, 2. Bde., S. M. Lipset (ed.) (Chicago: Quadrangle, 1964), 1. Bd., S. IX-LXV. |
Библиографическая ссылка |
Auf die Bedeutsamkeit der Ethik für Ostrogorski hat insbesondere G. Quagliaricllo hingewiesen in seinem Buch La politica senza partiti. Ostrogorski e l'organizzazione della politica tra '800 e '900(Bari: Laterza, 1993) z. B. S. 140 und 149. |
Библиографическая ссылка |
M. Ostrogorski, La démocratie et les partis politiques (Paris: Calmann-Lévy, 1912), S. 586 ff. |
Библиографическая ссылка |
Vgl. S. M. Lipset, a.a.O., S. 347. |
Библиографическая ссылка |
Vgl. diesbezüglich A. de Tocqueville, De la démocratie en Amérique. |
Библиографическая ссылка |
Vgl. diesbezüglich J. S. Mill, Considerations on Representative Government. |
Библиографическая ссылка |
Über die bewußte Analyse des Parlamentarismus bei Ostrogorski im Zeitalter der Massenparteien und die Hervorhebung der Unterschiede in bezug auf den traditionellen Parlamentarismusgedanken hat R. Ebbinghausen den Akzent gesetzt in seinem Buch Die Krise der Parteiendemokratie und die Parteien soziologie (Berlin: Duncker-Humblot, 1969), S. 16 ff. |
Библиографическая ссылка |
Das Caucus-Phänomen war in England vorhanden, aber insbesondere in den Vereinigten Staaten schwerwiegend. Für die Besonderheit des Caucus-Systems in Amerika siehe man das klassische Werk von J. Bryce, The American (London-New York: MacMillan, erste Auflage 1888). Man vergleiche dazu auch das neulich erschienene Buch von A. J. Reichley, The life of the parties: a history of American political parties (New York: MacMillan, 1992). |
Библиографическая ссылка |
M. Ostrogorski, a.a.O., S. 280. Ostrogorski stellt in dieser Hinsicht fest, die Bildung der sozialistischen Parteien sei erst am Anfang und dennoch erweise das Auftreten desselben Phänomens der Maschinerie. |
Библиографическая ссылка |
A.a.O., S. 232; vgl. dazu auch S. 299. |
Библиографическая ссылка |
A.a.O., S. 296. |
Библиографическая ссылка |
A.a.O., S. 299. |
Библиографическая ссылка |
Das amerikanische System sah vor, daß zusammen mit dem neu gewählten Präsidenten bzw. Volksvertreter auch die gesamte Bürokratie neu benannt werden mußte. Diese Funktion wurde in der Regel von den “Bosses” ausgeführt. |
Библиографическая ссылка |
Er ist in dieser Hinsicht, wie A. Tempestini hervorgehoben hat (vgl. II problema dei partiti in Ostrogorski, Quaderni di sociologia, XXV [1976], N. 4, S. 366–391), Befürworter eines Modells von partizipativer Demokratie. |
Библиографическая ссылка |
M. Ostrogorski, a.a.O., S. 229 |
Библиографическая ссылка |
Vgl. dazu auch: G. Quagliariello, a.a.O., z. B. S. 132. |
Библиографическая ссылка |
Wie Furiozzi hervorgehoben hat, nähert sich Michels den Stellungnahmen der Vertreter des revolutionären Syndikalismus, ohne aber die extremen Äußerungen von Sorel zu teilen, d.h. ohne die ganze Parteiinstitution abschaffen zu wollen und sich zu radikal der Repräsentation entgegenzusetzen (vgl. dazu G. B. Furiozzi, “Introduzione”, Roberto Michels tra politica e sociologia [Firenze: Centro Editoriak Toscano, 1984), S. 5–21). Was übrigens die Michelssche Tendenz zum Syndikalismus betrifft, sind mehr oder weniger alle Interpreten darüber einig, mit der Ausnahme von P. Ferraris, welcher Michels als Vertreter des positivistischen Evolutionismus und Sozialdarwinismus sieht (vgl. dazu P. Ferraris, “Roberto Michels politico (1901–1907)”, Quaderni dell'Istituto di studi economici e sodali [1982], N. 1, S. 51–162). |
Библиографическая ссылка |
Vgl. dazu u.a. seinen Artikel “Psicologia e statistica delle elezioni generali politiche in Germania (giugno 1903)”, La Riforma sociale. Rassegna di Scienze Sociali e Politiche XIII, 15 luglio (1903), S. 541–567. |
Библиографическая ссылка |
Über die Kritik am deutschen Parlament siehe die Arbeit von D. Zotti Il problema democratico nella riflessione politica di Roberto Michels (1901–1912), tesi di laurea (Università di Trieste, A. A. 1992–93). |
Библиографическая ссылка |
Vgl. Briefan Kautsky vom 10. Januar 1904, in dem der Parlamentarismus in Zusammenhang mit dem Revisionismus gebracht wird. Ähnliche Sorgen sind auch in den Briefen an Pannenkoek vorhanden. |
Библиографическая ссылка |
R. Michels, “Les dangers du parti socialiste allemand”, Le Mouvement Socialiste, N. 144, 1. Dezember (1904), S. 193–212, Zitat aus S. 205 f. |
Библиографическая ссылка |
Zu den Begründungen für diese Behauptung vgl. auch einen Artikel Michels' vom folgenden Jahre (1905), “Violenza e legalitarismo come fattori della tattica socialista”, Il Diveniri sociale, 16. Januar (1905), S. 25–27. |
Библиографическая ссылка |
Zu diesem Thema vgl. auch dazu z.B. die folgenden Artikel von Michels, “Le congrès des socialistes de Prusse à Berlin”, Le Mouvement Socialiste, N. 149 (1905), S. 239–251; “Proletariat und Bourgeoisie in der sozialistischen Bewegung Italiens”, Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 22 (1906), S. 664–720; “Die deutsche Sozialdemokratie”, Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 23 (1906), S. 471–556. |
Библиографическая ссылка |
R. Michels, “Les dangers du parti socialiste allemand”, a.a.O., S. 201. |
Библиографическая ссылка |
R. Michels, a.a.O., S. 206 f. |
Библиографическая ссылка |
Vgl. R. Michels, Rezension von “Arturo Labriola: Riforme e rivoluzione sociale”, Neue Zeit 22–2 (1904), S. 59. |
Библиографическая ссылка |
Zur Art und Weise der Michels' Kritik an der sozialdemokratischen Taktik des Parlamentarismus vgl. z.B. S. Amato, “Michels, Kautsky, Weber: partito politico e democrazia rappresentativa”, Roberto Michels tra politica e sociologia, a.a.O., S. 71–122. |
Библиографическая ссылка |
R. Michels, “Zur Geschichte des Sozialismus”, Archiv für Soziahwissenschoft und Sozialpolitik 23 (1906), S. 786–843, Zitat aus S. 800 f. |
Библиографическая ссылка |
Vgl. dazu auch die Analyse von J. Hetscher in seinem neulich erschienenen Buch Robert Michels (Bonn: Pahl-Rugenstein, 1993). |
Библиографическая ссылка |
Dies wird ersichtlich insbesondere in Michels' Aufsatz “Die deutsche Sozialdemokratie im internationalen Verbande”, Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 25 (1907), S. 148–231. Vgl. dazu auch W. Röhrich, Robert Michels. Vom sozialistisch-syndikalistischen zum faschistischen Credo (Berlin: Duncker—Humblot, 1972). |
Библиографическая ссылка |
Siehe dazu die oben zitierten Artikel. |
Библиографическая ссылка |
Michels hatte dort gesagt: «Die einzige logische Lösung wäre, die Fraktionsmitglieder als solche nicht zum Parteitage zuzulassen. Wo ein Parlament ist, ist auch Parlamentarismus. Wir sind eine parlamentarische Partei und als solche erscheinen uns alte Fragen des politischen Lebens in mehr oder weniger enger Weise mit parlamentarischen Fragen verquickt. Wir sind vom Parlamentarismus durchtränkt», aus dem “Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands” (Jena 1905), S. 184 f. |
Библиографическая ссылка |
Zu der Wichtigkeit der Begegnung Michels' mit der Elitentheorie und insbesondere mit Mosca vgl. z.B. folgende Studien: W. Röhrich, Robert Michels. Vom sozialistisch-syndikalistischen zum faschutischen Credo (oben zitiert); D. Beetham, “Robert Michels—From Socialism to Fascism”, Political Studies 25 (1977), S. 3–24, und desselben Autors, “Michels and his critics”, Archives Européennes de Sociologe XXII (1981), N. 1, S. 81–99; G. Sivini, “Einleitung”, R. Michels, Antologia di scritti sociologici, hrsg. G. Sivini (Bologna: Il Mulino, 1980), S. 7–47; G. M. Bravo, “Michels e il marxismo”, Roberto Michels tra politica e sociologia, a.a.O., S. 27–57. |
Библиографическая ссылка |
Siehe dazu die ausführliche Analyse von W. Röhrich, a.a.O. |
Библиографическая ссылка |
Siehe dazu insbesondere die folgenden Aufsätze Michels': “Revue critique. Controverse socialiste”. Le Mouvement Socialiste, N. 184, März (1907), S. 287–288; “L'oligarchia organica costituzionale. Nuovi studi sulla classe politica”, La Riforma Sociale XVIII (1907), S. 961–983 und die deutsche erweiterte Ausgabe, “Die oligarchischen Tendenzen der Gesellschaft”, Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 27 (1908), S. 73–135; “La democrazia e la legge ferrea dell'oligarchia”, Rassegna contemporanea 5 (1910). |
Библиографическая ссылка |
Eine ganz treffende Beschreibung des Verhaltens der Parlamentarier wird von Michels im Aufsatz “Der konservative Grundzug der Partei-Organisation”, Monatsschrift für Soziologie I (1904), S. 228–316 erstellt: «In der Kunst der Versammlungsleitung, der Anwendung und Auslegung der Geschäftsordnung, der Einbringung der opportunen Resolutionen, in den Kniffen, wichtige strittige Punkte aus der Diskussion auszuschalten oder auch eine ihnen gegnerisch gesinnte Majorität zu einer ihnen günstig lautenden Abstimmung zu veranlassen…, sind die (die Parlamentarier) Meister» (S. 301 f). |
Библиографическая ссылка |
Für die Verarbeitung der systematischen Analysen der deutschen Sozialdemokratie ab 1906, welche später in eine erweiterte Untersuchung des modernen Parteiwesens gemündet sind, sind auch Webers Bemerkungen im Anschluß an den vorstehenden Aufsatz in bezug auf Blanks Artikel von 1905 sowie der Briefwechsel dieser Jahre zwischen Weber und Michels von Bedeutung gewesen, wie zuerst G. Roth in seinem Buch The Social Democrats in Imperial Germany (Totowa: Bedminster, 1963), hervorgehoben hat. Dort hat Weber insbesondere auf Phänomene wie die Parteimaschine und die Verbürgerlichung innerhalb der Partei hingewiesen. Dennoch handelte es sich eher um programmatische Ansätze, denen Michels Rechnung getragen hat, als um einen direkten Einfluß Webers auf Michels, was übrigens von der Tatsache bestätigt wird, wie W. J. Mommsen in seinem Aufsatz “Max Weber and Roberto Michels. An asymmetrical Partnership”, Archives Européennes de Socoiogie XXII (1981), N. 1, S. 100–116, erläutert hat, daß sich doch ihre Untersuchungen in unterschiedlichen Richtungen weiterentwickelten. |
Библиографическая ссылка |
Vgl. dazu: A. Pizzorno, “Sistema sociale e classe politica”, Storia delle idee politiche, economiche e sociali, hrsg. L. Firpo (Torino: UTET, 1972), Band VI, S. 13–68. Pizzorno weist darauf hin, daß die Auswahl Michels' sehr treffend ist, weil er sich, um das Phänomen der steigernden Organisation und die Tendenz zur Selbsterhaltung innerhalb der Partei aufzudecken, für die von der Ideologie mehr beeinflußte Partei entschieden hat. Wenn diese Phänomene in einer ideologischen Partei vorhanden waren, desto mehr konnte man daraus schließen, sie seien auch in den anderen Parteien wiederzufinden (a.a.O., S. 56). |
Библиографическая ссылка |
Was den Einfluß von Ostrogorski auf Michels betrifft, ist dieser noch nicht ausreichend von der Sekundärliteratur geklärt worden. Michels behauptet in der Vorrede zur italienischen Ausgabe, er habe Ostrogorskis Werk nicht gekannt, was später aber widersprüchlich wird, als er in bezug auf die Anarchistenden Vorschlag Ostrogorskis, temporäre Organisationen mit einem bestimmten Schwerpunkt zu gründen, für nicht verwirklichbar und immerhin nicht vorteilhaft erklärt. Eine wahrscheinliche Hypothese ist, daß er die Grundthesen Ostrogorskis auch durch die Vermittlung Webers gekannt habe, ohne sich aber gründlich in sie vertieft zu haben. Zum Problem vergleiche man auch, G. Sola, Organizzazione, partiro, classe politica e legge ferrea dell'oligarchia in Roberto Michels (Genova: ECIG, 1975), im besonderen S. 106 ff., und die “Einführung” von E. A. Albertoni, enthalten in R. Michels, Potere e oligarchie, (Antologia 1900–1910), hrsg. von E. A. Albertoni (Milano: Giuffrè, 1989), S. 3–64, insbesondere S. 42. |
Библиографическая ссылка |
Zum Problem der Organisation bei Michels im allgemeinen vgl. den Artikel von P.J. Cook, “Robert Michels' Political Parties in Perspective”, Journal of Politics 33 (1971), N. 3, S. 773–796, und innerhalb der Partei vgl. den Beitrag von S. Segre, “La sociologia dell'organizzazione del partito da Weber a Michels (1905–1913)”, Roberto Michels: Economia, sociologia, politica, hrsg. R. Faucci (Torino: Giappichelli, 1989), S. 83–95. |
Библиографическая ссылка |
R. Michels, Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie (Leipzig: Klinkhardt, 1911), S. 352. |
Библиографическая ссылка |
A.a.O., S. 359. |
Библиографическая ссылка |
A.a.O., S. 384. |
Библиографическая ссылка |
Vgl. dazu auch F. Tuccari, l dilemmi della democrazia moderna. Max Webere Robert Michels (Bari: Laterza, 1993), S. 267 ff. |
Библиографическая ссылка |
A.a.O., S. 40. |
Библиографическая ссылка |
Bezüglich der Rolle von Leaders, Repräsentanten und Delegierten überhaupt innerhalb der Organisationen vgl. auch J. Burnham, Die Machiavellisten. Verteidiger der Freiheit (Zürich: Pan-Verlag, 1947). |
Библиографическая ссылка |
R. Michels, Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie, a.a.O., S. 80 f. |
Библиографическая ссылка |
Michels bezieht sich auf die Kritik Rousseaus in bezug auf die Überzeugung, das seltene Ereignis der Wahl gelte als unwiderlegbarer Beweis für die Existenz einer Demokratie. |
Библиографическая ссылка |
R. Michels, Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie, a.a.O., S. 136. |
Библиографическая ссылка |
Auf die Möglichkeit einer Kontrolle der Partci über die Parlamentarier bei Michels als eventuelle Lösung weist J. J. Linz in seiner “Einführung” hin. Vgl. dazu R. Michels, La sociologia del partito politico nella democrazia moderna (Bologna: II Mulino, 1966), “Introduzione” von J.J. Linz, S. V-CXIII, insbesondere S. LXXIII f. |
Библиографическая ссылка |
R. Michels, Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie, a.a.O., S. 389. |
Библиографическая ссылка |
Man denke diesbezüglich an die Bemerkungen im Anschluß an den vorstehenden Aufsatz in bezug auf eine Studie von R. Blank, enthalten in Archiv für Soziologie und Sozialpolitik 20 (1905), S. 550–553. |
Библиографическая ссылка |
Z.B. die Verbürgerlichung innerhalb der Partei und das steigende Interesse eher für die Selbster-haltung und Verstärkung der Partei als für ihr Programm. |
Библиографическая ссылка |
Man verglciche dazu die Briefe Webers an Michels. Der Briefwechsel ist nicht vollständig veröf-fentlicht worden. Ein wichtiger Teil davon ist immerhin in Max Weber, Gesamtausgabe, Briefe 1906–1908 (Tübingen: Mohr, Band II/5, 1990), enthalten. |
Библиографическая ссылка |
In dieser Hinsicht ist der Einfluß Webers auf Michels teilweise übertrieben worden, wenn auch nicht bestritten werden kann, daß mehrere Anhaltspunkte zu dieser Interpretation bestehen. Eine ausgeglichene Interpretation dazu, welche die Kontakte nicht leugnet und doch die unterschiedlichen Forschungsrichtungen pointiert, findet sich in S. Segre, La sociologia dell' organizzazione del partito da Weber a Michels (1905–1913), a.a.O., S. 90 f. |
Библиографическая ссылка |
Hat Michels Weber die Elitentheorie von Mosca und Pareto vermittelt, so ist Weber nicht so schwer davon beeinflußt worden, daß er die Geltung der Parteien, des Parlaments und der gesamten Demokratie in Frage gestellt hätte. |
Библиографическая ссылка |
Auf die Bedeutung der oben zitierten Bemerkungen haben deutlich hingewiesen: G. Roth, The Social Democrats in Imperial Germany, a.a.O., und P. P. Portinaro, “Max Weber e la sociologia del partito”, Il Pensiero Politico XVII (1984), N. 2, S. 210–220. |
Библиографическая ссылка |
M. Weber, Bemerkungen im Anschluß an den vorstehenden Aufsatz a.a.O., S. 550 f. |
Библиографическая ссылка |
Portinaro, P. P. 1987. Max Weber. La democrazia come problema e la burocrazia come destino Milano: Franco Angeli. Vgl. dazu, insbesondere S. 61 ff. |
Библиографическая ссылка |
Es handelt sich um den Brief vom 26. März 1906. |
Библиографическая ссылка |
Bryce, J. 1888. The American Commonwealth London-New York: MacMillan. Vgl., 3 Bde. Weber zitiert in diesem Brief ausdrücklich Bryce und übrigens hat Bryce mindestens in drei Hinsichten auf Weber Einfluβ ausgeübt: erstens in der Tendenz, eine vergleichende Analyse zwischen amerikanischen und europäischen Parteien durchzuführen, zweitens in der Insistenz auf die Maschinerie, worauf sich auch Ostrogorski später bezog, und drittens in der Feststellung der Professionalisierung der Politik. |
Библиографическая ссылка |
Low, S. 1904. The Governance of England London: Unwin. Low wird auch von Weber zitiert, obwohl seine Studie eher eine überzeugte Darstellung des englischen Bipartitismus und Parlamentarismus darstellt, ohne besondere kritische Ansätze. Interessant ist es immerhin, daβ Low bezüglich des englischen politischen Systems von seinem „oligarchical character” (2. Auflage, S. 185) spricht. |
Библиографическая ссылка |
Der ausdrückliche Bezug auf Ostrogorski ist in der Rede von 1919 Politik als Beruf enthalten, aber Spuren von Ostrogorskis Reflexionen sind in den Bemerkungen von 1905, wie Mommsen und Portinaro deutlich gemacht haben, schon vorhanden (vgl. dazu W. J. Mommsen, Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920, [Tübingen: Mohr, 1959, 2. Auflage, 1974], S. 116 f und P. P. Portinaro, Max Weber e la sociologia del partito, a.a.O.). |
Библиографическая ссылка |
M. Weber, Brief an Michels vom 26. März 1906, in Briefe 1906–1908, a.a.O., S. 56–58, Zitat aus S. 58. |
Библиографическая ссылка |
Vgl. M. Weber, Diskussionsreden auf den Tagungendes Vereins für Sozialpolitik, Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik (Tübingen: Mohr, 1924), insbesondere S. 400 f. |
Библиографическая ссылка |
Mommsen, W. J. Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920 a.a.O., S. 117. |
Библиографическая ссылка |
Weber, M. Diskussionsreden auf den Tagungen des Vereins für Sozialpolitik Vgl., a.a.O., S. 408. |
Библиографическая ссылка |
Zitat enthalten in: W. J. Mommsen, Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920, a.a.O., S. 116. |
Библиографическая ссылка |
A.a.O., S. 116 ff. |
Библиографическая ссылка |
Vgl. M. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft (Tübingen: Mohr, 1921, 2 Bde., 4. Auflage, 1956), I Band, S. 167 ff. |
Библиографическая ссылка |
Erst im November 1918 ist das Kaiserreich zur Republik geworden, was eine neue Verfassung beanspruchte, aber Diskussionen über eine Reform des politischen Systems waren schon während des Krieges (insbesondere ab 1916) vorhanden. |
Библиографическая ссылка |
Hier gehen die Stellungnahmen Webers und Michels' deutlich auseinander. Vgl. dazu F. Tuccari, I dilemmi della democrazia moderna. Max Weber e Robert Michels, a.a.O., S. 274 ff. |
Библиографическая ссылка |
Vgl. M. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, a.a.O., Band I, S. 167. |
Библиографическая ссылка |
M. Weber, „Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland”, Gesammelte Politische Schriften (Tübingen: Mohr, 1920; 2. Auflage, 1958), S. 312. |
Библиографическая ссылка |
Zur Wichtigkeit dieses Aspekts bei Weber siehe W. Schluchter, „Bürokratie und Demokratie. Zum Verhältnis von politischer Effizienz und politischer Freiheit bei Max Weber”, Rationalismus der Weltbe-herrschung. Studien zu Max Weber (Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1980), S. 75–133, insbesondere S. 117 ff, und R. Steininger, „Max Webers Parteienkonzept und die Parteienforschung”, Kölner Zeitschrift für Soziologie 32 (1980), S. 54–75, insbesondere S. 60 f. |
Библиографическая ссылка |
Auf die Unentbehrlichkeit der bürokratischen Organisation der modernen Partei für Weber haben sowohl W. Schliichter, a.a.O., als auch G. Rebuffa, Nel crepuscolo della democrazia. Max Weber tra sociologia del diritto e sociologia dello Stato (Bologna: II Mulino, 1991), insbesondere S. 171 ff., deutlich hingewiesen. |
Библиографическая ссылка |
In dieser Hinsicht ist Weber sehr kritisch in bezug auf das amerikanische Parteiensystem. Vgl. dazu W. J. Mommsen, „Die Vereinigten Staaten von Amerika”, Max Weber. Gesellschaft, Politik, Geschichte Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1974; 2. Auflage, 1982), S. 72–96. |
Библиографическая ссылка |
Vgl. M. Weber, „Politik als Beruf”, Gesammelte Politische Schriften, a.a.O., S. 522 ff. |
Библиографическая ссылка |
Auf die Kompatibilität zwischen plebiszitären Leaders und Demokratie hat insbesondere Mommsen insistiert. Siehe dazu: W. J. Mommsen, „The Theory of the„ Three Pure Types of Legitimate Domination” and the Concept of Plebiscitarian Democracy”, The age of bureaucracy (Oxford: Blackwell, 1974), S. 72–94, und „Zum Begriff der „plebiszitären Führerdemokratie” ”, Max Weber. Gesellschaft, Politik, Geschichte, a.a.O., S. 44–71. |
Библиографическая ссылка |
Vgl. R. Ebbinghausen, Die Krise der Parteiendemokratie und die Parteiensoziologie, a.a.O., S. 50. |
Библиографическая ссылка |
M. Weber, Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland, a.a.O., S. 383. |
Библиографическая ссылка |
A-a-O., S. 391. |
Библиографическая ссылка |
Zum Thema der Bedeutungdes Parlaments für die Erhaltung der Demokratie vgl. D. Herzog, „Max Weber als Klassiker der Parteiensoziologie”, Soziale Welt 17 (1966), N. 3, S. 232–252, und D. Beetham, Max Weber and the Theory of Modern Politics (Cambridge: Polity Press-Oxford: Blackwell, 1985). |
Библиографическая ссылка |
Vgl. Webers Beispiel der Sozialdemokratie in Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland, a.a.O., S. 329 f. |
Библиографическая ссылка |
A-a-O., S. 338. |
Библиографическая ссылка |
Vgl. dazu M. Weber, Der Reichspräsident, Gesammelte Politische Schriften, a.a.O., S. 486–489, und Politik als Beruf, a.a.O., S. 493–548. |