Автор |
Malmberg, Bertil |
Дата выпуска |
1942 |
dc.description |
AbstractDie Quantität der französischen Vokale ist eine Frage, die viele Male zum Gegenstand wissenschaftlicher Erörterung gemacht worden ist, ohne dass deswegen behauptet werden kann, es sei eine endgültig formulierte Antwort gegeben worden. Wie es auch auf vielen andern Gebieten der französischen Aussprachelehre der Fall ist, sind die Quantitätsverhältnisse der Vokale nicht endgültig geklärt worden. Die Ursache hierfür liegt wohl zum grössten Teil in der Sprache selbst, insofern nämlich ein regelmässiger und streng normierter Sprachgebrauch in diesem Punkt nicht vorhanden ist. Ebenso wie das Französische hinsichtlich des qualitativen Vokalsystems gewisse durchgreifende Umwandlungen durchzumachen scheint, ist dies auch wohl auf dem Gebiet des quantitativen der Fall <sup>1</sup> . Ältere und neuere Tendenzen kämpfen um die Herrschaft, und die Folgen, welche dies für den tatsächlich vorhandenen Sprachgebrauch hat, führen zu erheblichen systematischen Schwierigkeiten. Der Zweck dieser Zeilen ist, von rein funktionellem (phonologischem) und systemologischem Gesichtspunkt einige der Erscheinungen, denen wir begegnen, kritisch zu prüfen. |
Формат |
application.pdf |
Издатель |
Taylor & Francis Group |
Копирайт |
Copyright Taylor and Francis Group, LLC |
Название |
Bemerkungen zum quantitativen vokal-system im modernen französisch |
Тип |
research-article |
DOI |
10.1080/03740463.1942.10415394 |
Print ISSN |
0105-001X |
Журнал |
Acta Linguistica |
Том |
3 |
Первая страница |
44 |
Последняя страница |
56 |
Аффилиация |
Malmberg, Bertil; <sup>a</sup> Lund, Sweden |
Выпуск |
1 |
Библиографическая ссылка |
Jespersen, S. Lehrbuch der Phonetik, 181–182. und Jones,English Phonetics,S. 216 ff. Vergl. auch Rousselot-Laclotte,Précis de prononciation française,S. 88–90 |
Библиографическая ссылка |
Lehrbuch der Phonetik, 182–182. |
Библиографическая ссылка |
1925–1926. Revue des langues romanesLXIII 195–195. ff.; vgl. Dauzat,Histoire de la langue française,S. 39 |
Библиографическая ссылка |
Des mots à la penséeI 174–174. |
Библиографическая ссылка |
Les sons du français, 155–155. |
Библиографическая ссылка |
Traité de prononciation, 45–45. 52–52. |
Библиографическая ссылка |
Martinon. Comment on prononce le français, 117–117. f. Rosset,Exercises pratiquesd'articulation et de diction,S. 36–39. Nyrop,Manuel phonétique du françaisparlé,§§ 112 ff., 123 ff. Gougenheim,Éléments de phonologie,S. 23 |
Библиографическая ссылка |
1930. Dictionnaire phonétique de la langue française, Stockholm |
Библиографическая ссылка |
Manuel phonétique, 224–224. appendice |
Библиографическая ссылка |
1941. Fransk-svenskt lexikon, Helsingfors |
Библиографическая ссылка |
Dictionnaire phonétique de la langue française |
Библиографическая ссылка |
Où en sont les études de français, 18–18. Dass eine solche Fehldeutung vonEinheimischen gemacht werden kann, zeigt ja, in welchem Ausmass das Gefühlfür Vokallänge bei den Franzosen der Gegenwart geschwächt ist |
Библиографическая ссылка |
1940–41. Acta Linguistica Hafniensia:International Journal of Linguistics Hafniensia:International Journal of LinguisticsII 59–59. |